Leitfaden für die Eristenzgründung
Schritt für Schritt in die Selbständigkeit: Wer den Weg in die berufliche Selbständigkeit geht, sieht meist den Wald vor lauter Bäumen nicht. Diese Übersicht zeigt Ihnen daher die wichtigsten Wegmarken auf, die Sie zu Ihrem Unternehmen führen.
Schritt 1: Die Entscheidung
Sind Sie ein Unternehmertyp?
Eine Reihe von einfachen Testfragen hilft Ihnen, in dieser Frage mehr Sicherheit zu gewinnen:
- Ist die Selbständigkeit wirklich der richtige Weg für Sie?
- Sind Sie fachlich qualifiziert?
- Haben Sie Erfahrungen in der Branche?
- Verfügen Sie über kaufmännisches Know-how?
- Steht Ihre Familie hinter Ihnen?
- Stehen Sie die Belastungen während der Startphase - und auch später - durch?
Lassen Sie sich beraten und gleichen Sie Schwächen aus.
Besuchen Sie unser Gründungsseminar. Lassen Sie sich anschließend von uns als kompetenten Fachberater helfen. Klären Sie:
- Zu welchen Fragen brauchen Sie Beratung?
- Wer kann Ihnen je nach Fragestellung weiterhelfen?
- Was sollten Sie beim Abschluss von Beraterverträgen beachten?
- Informieren Sie sich über die Beratungsförderung des Bundes.
Sie haben sich entschieden? Dann weiter ...
Schritt 2: Die Planung
Arbeiten Sie Ihre Geschäftsidee aus.
Überlegen Sie sich, mit welchem Angebot Sie auf den Markt gehen wollen. Dafür müssen Sie Ihre zukünftigen Kunden, ihre Bedürfnisse, ihre Neigungen, ihr Kaufverhalten kennen lernen. Finden Sie
möglichst etwas Besonderes, was die Konkurrenz nicht hat. Verschaffen Sie sich dafür auch einen Überblick über die Konkurrenzsituation, vor allem auch an dem Standort, den Sie wählen.
Wollen Sie sich selbständig machen, haben aber noch keine zündende Geschäftsidee? Dann kommt für Sie vielleicht ein Franchise-Unternehmen in Frage, das Sie als Lizenz-Unternehmer führen können. Oder Sie übernehmen ein bestehendes Unternehmen. Unternehmensnachfolger sind in jeder Branche und für jede Unternehmensgröße gefragt.
Schreiben Sie Ihren Businessplan.
- Erklären Sie Ihre Geschäftsidee bzw. Ihr Vorhaben.
- Stellen Sie die Gründerperson/-en dar.
- Beschreiben Sie Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung.
- Beschreiben Sie Ihre Kunden.
- Beschreiben Sie Ihre Konkurrenten.
- Beschreiben Sie Ihren Standort.
- Welche Lieferanten wollen Sie nutzen?
- Erläutern Sie Ihre Personalplanung.
- Zu welchem Preis wollen Sie Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung verkaufen?
- Welche Vertriebspartner werden Sie nutzen?
- Welche Kommunikations- und Werbemaßnahmen wollen Sie ergreifen?
- Welche Rechtsform haben Sie gewählt?
- Welche Chancen und Risiken hat Ihr Vorhaben?
- Wie hoch ist der Kapitalbedarf? Wie können Sie diesen Kapitalbedarf decken?
Denken Sie an Ihre persönliche Absicherung und die Ihrer Familie.
Für beruflich Selbständige gibt es verschiedene Möglichkeiten, für Alter, Krankheit und Todesfall vorzusorgen. Wichtig ist, die Entscheidung für geeignete Versicherungen und Maßnahmen nicht auf die
lange Bank zu schieben, sondern sich schon während des Gründungsprozesses beraten zu lassen.
Das Konzept steht nun. Jetzt muss es finanziert werden.
Schritt 3: Der Finanzplan
Kalkulieren Sie das benötigte Startkapital.
Wie groß ist Ihr Kapitalbedarf für die Gründung und die Startphase?
Machen Sie eine Aufstellung aller kurz- und längerfristig relevanten Kostenpositionen.
Kalkulieren Sie Ihren Verdienst.
Überlegen Sie, ob sich die Gründung einer selbständigen Existenz für Sie auszahlt.
Lohnt sich der Aufwand?
Ermitteln Sie alle möglichen Finanzquellen.
Wie viel Geld steht Ihnen selbst zur Verfügung? Wer könnte Ihnen privat Geld leihen? Wer würde sich an Ihrem Unternehmen beteiligen? Prüfen Sie die Angebote der Kreditinstitute und die vielfältigen
Förderprogramme des Bundes, der Bundesländer und auch der Europäischen Union.
Wenn die Finanzierung gesichert ist, machen Sie Ihr Unternehmen startklar.
Schritt 4: Das Unternehmen
Erledigen Sie alle notwendigen Formalitäten.
Bedenken Sie die Anforderungen von Behörden, Kammern, Berufsverbänden etc. Erkundigen Sie sich, für welche Vorhaben besondere Voraussetzungen und Nachweise, behördliche Zulassungen oder Genehmigungen
erforderlich sind.
Sorgen Sie für das Finanzamt vor.
Stellen Sie sich von Anfang an auf Ihre Pflichten gegenüber dem Finanzamt ein.
Denken Sie an die Risikovorsorge im Unternehmen.
Kümmern Sie sich um ausreichende und geeignete Versicherungen für Ihr Unternehmen. Verschließen Sie nicht die Augen vor möglichen Risiken und Gefahren, sondern sorgen Sie mit den richtigen Maßnahmen
vor.
Lassen Sie sich auch nach der Eröffnung weiter beraten.
Nach dem Unternehmensstart kommen neue Aufgaben auf Sie zu. Lassen Sie sich vor allem zu finanziellen Belangen weiter beraten.
Downloads
DOREEN SCHLEGEL Unternehmensberatung Berlin - Die Partner an Ihrer Seite
Unternehmensberatung in Berlin seit 1999.
Corona - Info:
Beratungen finden weiterhin statt. Aktuelle Infos hier:
Erstgespräch - kostenfrei:
erst Kennenlernen, dann entscheiden! Weitere Infos hier
Kontaktinformation
Zertifizierte Unternehmensberatung
DOREEN SCHLEGEL Unternehmensberatung Berlin arbeitet seit 2012 nach ISO 9001 und ISO 14001.
Mitglied im Fachverband
DOREEN SCHLEGEL Unternehmensberatung Berlin ist Mitglied im BDU - Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. mehr
Franchiseberatung COMPANIFY Berlin
DOREEN SCHLEGEL Unternehmensberatung Berlin etabliert unter COMPANIFY den Bereich Franchiseberatung Berlin.
Leistungen: Franchiseberatung, Franchisekonzepte, Franchise System aufbauen. Infos unter
Erfahrung und Kompetenz
seit 1999